ameise hat geschrieben: ↑Mi 4. Sep 2019, 15:20
Hätten sie keine Locken, wäre das vielleicht mein nächster Hund
Glätteeisen

Spaß
Mir gefallen ja irgendwie die Kleinpudel am meisten.
Soo, theoretisch könnte ich ja mal ein Statement zu Lilo abgeben ( natürlich noch nicht ganz aussagekräftig da jung ).
https://www.psk-schnauzer-pinscher.de/u ... schnauzer/
BESCHREIBUNG
Dem Schnauzer steht sein Rassename ins Geschicht geschrieben. Die starken Braunen und der volle Bart prägen das Portrait seiner Rasse. Ruft ihn sein Herr noch mit dem Namen Rauhbautz, dann ist schon Wesentliches über seine Eigenart und Merkmale gesagt. Seine typischen Wesenszüge sind schneidiges Temperament, gepaart mit bedächtiger Ruhe. Die liebevolle Art beim Umgang mit Kindern unterstreicht seinen gutartigen Charakter und zeigt seine Spiellust. Hat er seinen Herrn erst mal akzeptiert, sind Liebe und Treue von Dauer. Soll sein Exterieur rassentypisch in Erscheinung treten, ist sein raues Haarkleid etwa 3 mal im Jahr zu trimmen.
Trifft alles genau so auf Lilo zu.
Es gibt nur zwei Dinge die untypisch sind:
1. Ist es ungewöhnlich dass ein Schnauzer vom Spieltyp mit anderen Hunden nicht besonders rau ist, eigentlich neigen sie zum raufen.
2. Hinsichtlich der Geschichte war ein Teil ihrer Aufgabe den Hof von Ratten und Mäusen frei zu halten. Vielleicht hat sich die Definition von "Ungeziefer" ja einfach nur geändert, denn Lilo jagt lediglich fliegende und krabbelnde Tierchen. Für mich sind die meisten Insekten Ungeziefer, also passt es ja ganz gut.
Ansonsten zu den Begriffen :
Liebevolle Art mit Kindern : Tatsächlich hat sie mit Kindern kein Problem, die mag sie viel lieber als Erwachsene. Ich glaub aber das liegt hauptsächlich daran dass sie darin Spielgefährten erkennt. Da sie ziemlich grobmotorisch ist, bezweifel ich jedoch dass man es "liebevoll" nennen kann wenn der Hund die Kinder wenn man ihn lässt wohl umschmeißen würde.
Rauhbautz : Auch wenn es ungewöhnlich ist und dem jetzt wieder spricht : Man ist im Spiel und wenn man sich freut sehr körperlich. Eigentlich wäre das bei anderen Hunden auch der Fall, vielleicht legt sich das ja auch wenn sie älter wird oder einen Hund besser kennt. Mit Mutter und Geschwisterchen war das Spiel deutlich gröber- da hat man sich gegenseitig umgeschmissen wie man lustig ist.
Wenn sie sich freut, freut sich der Ganze Körper - man neigt gelegentlich dazu sich vor Freude zu überschlagen oder herum zu springen wie ein Flummi. Ob man dabei volle Kanone in den Tisch kracht, juckt herzlich wenig, das scheint man nichtmal zu merken.
Wenn man ungeduldig ist, neigt man weniger zum motzen, sondern eher dazu irgendwie anders ran zu kommen. Da wird gern mal mit den Pfoten gekratzt. Zart beseitet ist sie absolut nicht.
Schneidiges Temperament : Nunja, was das genau bedeuten soll weiß ich nicht, aber Temperament hat man. Temperament eines Terriers bspw nicht. Man ist sehr lebhaft und ein kleiner Clown, aber nie aufbrausend.
Bedächtige Ruhe : Klingt wie ein totaler Widerspruch, ist aber ein sehr toller Chatakterzug, den die meisten Terrier nebenbei nicht haben, Schnauzer dagegen schon. Um es mal so zu erklären :
Vielen Hunden muss man Ruhe beibringen. Die meisten Hüter müssen Ruhe erst lernen, ebenso wie Terrier lernen sollten Ruhe zu behalten. Lilo muss man das nicht beibringen, denn die hat das schon in sich drin. Darüber hinaus überlegt sie sehr oft bevor sie etwas tut, bzw ob oder was sie tun soll. Und diese überaus positive Eigenschaft, hat dennoch einen Nachteil : Man muss den Hund so weit lesen lernen, quasi Gedanken lesen lernen um zu wissen was man vor hat. Ebenso muss man aufpassen nicht grade dann zu loben wenn man grade überlegt ob man Mist bauen soll.
Misstrauen gegenüber Fremden - Kap, ist drin. Wachsamkeit ist ebenfalls drin, die kommt immer mehr zum Vorschein, auf die angenehme ruhige Art. Man kläfft nicht, man hebt sich das Bellen für bestimmte Situationen auf.
Und was auch ist : Es kann sein dass sie im einen Moment brav da sitzt und überlegt, und im nächsten Moment schießt man vor zum Spielzeug - wie eine Katze.
Jagdtrieb ist gemäßigt soweit.